Posts mit dem Label Gegenwartsliteratur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gegenwartsliteratur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. August 2022

Catalin Dorian Florescu / Der Feuerturm (1)

Ich schreibe und lese weiter, dabei In Gedenken an die Kriegsopfer; an alle Menschen und Tiere. Ich fordere eine ganzheitliche Bildung für Herz und Verstand!
___________________________

Eine neue Art von Denken ist notwendig, 
wenn die Menschheit weiterleben will. 
(Albert Einstein)

Was für ein fulminantes und sehr gut recherchiertes Werk, das 
hundert Jahre Geschichte dieses Vielvölkerstaates Rumänien umfasst. Mich hat das Buch dermaßen bewegt, dass ich Abstand benötigt habe, so sehr konnte ich mich in die politischen Nöte der Menschen hineinversetzen. Ich hätte jede Menge aus dem Buch zitieren können ... 

Man bekommt ein recht lebendiges Geschichtsbuch geliefert, das mich dermaßen bereichern konnte, und sämtliche Lücken, die ich bisher zu diesem Land besaß, durften zum großen Teil geschlossen werden. Das Buch fordert heraus, weiter zu forschen. 

Die vielen historischen Fakten kurz wiederzugeben gelingt mir nicht, da ich innerlich politisch so stark mit den Figuren verbandelt bin, dass es mich überfluten würde an Daten und an Eindrücken, weshalb ich am Ende dieser Besprechung eine Verlinkung aus der FAZ einsetzen werde, der literaturwissenschaftlich besser gelingt, die gesamte hundertjährige Epoche in Kurzform zu beschreiben.  

Viele Szenen sind dermaßen heftig, dass ich den Schmerz der Menschen tatsächlich an meinem eigenen Körper spüre. Während des Lesens, nach dem Lesen und jetzt durch das Schreiben wiederholt. Ich bin aus Eigenschutz gezwungen, vieles nach der Besprechung wieder zu vergessen, zumindest teilweise und möchte mir nur die historischen Fakten im Hinterkopf behalten.

Hier geht es zum Klappentext, Autorenporträt, zu den ersten Leseeindrücken und zu den vielen Kommentaren. 

Die Handlung
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht eine Familiendynastie aus sechs Generationen namens Stoica und deren Feuerturm. Ich zähle die sechste mit, sie gehört dazu, wenn auch in einer passiven Form, aber sie gehört dazu, sie kann man nicht ignorieren, da Kinder die traumatischen Erlebnisse ihrer Vorfahren unbewusst bis zu drei Generationen psychogenetisch tradiert bekommen.

       
Der Feuerturm, mit seinen 42 Metern Höhe das höchste Gebäude der Stadt, besitzt nicht nur die Funktion, Feuer aus der Ferne zu sichten, um sie schnellstmöglich löschen zu können, sondern der Familie auch abschottend Schutz zu bieten vor den vielen politischen Unruhen und Umbrüchen ihrer Zeit. Den ganzen Stolz und Ehrgeiz setzen die männlichen Vertreter dieser Familie im Löschen der (politischen) Brände, während die Frauen ständig in der Sorge, ihre Männer während ihrer heißen Löschaktion zu verlieren, die sozialen Kämpfe zu stemmen versuchen.

Die Geschichte wird mit einer Legende, die bis ins 15. Jhr. zurückreicht, eingeläutet, die die Leser*innen auf die kommenden politischen Problematiken vorbereitet. Und was ein kolossaler Brand in dieser Legende für Auswirkungen brachte, als eine rechtzeitige Warnung durch den Waldbewohner Iane missverständlich angegangen wurde, zeigt folgendes Zitat: 

Der Schlamm auf Straßen und Wegen war zäh und tief, man erzählte sich, ganze Kutschen könnten darin versinken, und hoffte, dass mit diesen auch ihre Besitzer, die Bojaren, verschlingen würden, die vom Volk lebten. Oder die Armee der Osmanen, wenn sie wieder wie vor wenigen Jahrzehnten hier auftauchen sollte. Damals hatte sie die Stadt, die diese Bezeichnung noch kaum verdiente, belagert und in Brand gesetzt. Es war die erste in einer langen Reihe von Katastrophen gewesen, die jahrhundertelang wiederkehren sollten und bei denen der Teufel stets die Oberhand behielt. (5, 2022). 

Die Legende beschreibt die Konflikte, die Bukarest vor der Unabhängigkeit und danach noch zu bewältigen hatte; Konflikte zwischen Kirche - Gott und dem Staat - Teufel; Fremdherrschaft durch verschiedene Länder wie z. B. Ungarn, Russland, Türkei ... Willkür und Korruption durch die eigene Regierung, dazu verschiedene Naturkatastrophen wie Erdbeben, Pest, Hunger etc., in einem Land, das schon politisch reichlich angeschlagen war.

Ein Volk, das sich dadurch immer in Habachtstellung befand, stets vorbereitet sein zu wollen vor weiteren Eindringlingen und Invasionen: 

Wer auch immer aus dem Wald käme, würde sicher plündern, schänden, niedermachen. Also beschlossen die einen, zum Fürstenhof zu gehen, um in der Festung Schutz zu finden, die anderen, das Weite zu suchen. Während die Kirchenglocken Gefahr läuteten, leerte sich die Stadt, die Festung nahm ein Teil der Bewohner auf, dann schlossen sich wieder ihre Tore. Der Wald war großzügiger.
Bald legte sich eine trügerische Stille über die Gassen. Wer noch in den Häusern ausharrte, spitzte die Ohren, um rechtzeitig den Lärm einer herannahenden Armee oder einer wilden Reitertruppe zu erkennen. Auf den Laufgängen der Palisaden standen der Fürst, der Vel Vornic, die Offiziere und Soldaten und spähten nach verdächtigen Bewegungen am Waldrand. (10)

Siehe hierzu auch Seite 13.  

Die eigentliche Geschichte beginnt im nächsten Kapitel einige Jahrhunderte später, 1892, mit der Kindheit des zehnjährigen Darie Stoica, der Großvater des 1932 geborenen Icherzählers Victor, der die politischen und tragischen Geschichten seiner Vorfahren so authentisch wieder gibt, als habe er sie selbst erlebt. 

Der kleine Darie hatte es nicht wirklich eilig, in die Fußstapfen seiner Väter zu treten, um die Familientradition als zukünftigen Feuerwehrmann fortzusetzen. Daries Großvater Grigorie füllte die Seele des Jungen mit zahlreichen Gerüchten, mit biografischen und politischen Geschichten, und dass er in dessem Alter selbst schon kleine Feuer zu löschen wusste:

Grigorie berichtete von Attentaten, Putschen, Regierungsstürzen, Straßenkämpfen und Morden. Er ersparte dem Kleinen nichts, das Jahrhundert war reich an Unrast gewesen, ihre Stadt ganz besonders.

Zuerst eine Russische Besatzung,  dann eine türkische Belagerung und als Zugabe die Pest, oder andersrum, (35). 

Victor ist der einzige von den Ursöhnen, der sich geweigert hat, Feuerwehrmann zu werden und entschließt stattdessen, an der Universität Geschichte zu studieren. Er bricht somit die Familientradition. Zufall? Oder kein Zufall? Denn der Feuerturm verliert zum Leidwesen der Familie durch die politischen Umstände seinen Brauch, auch, weil er durch eine Modernisierung der Stadt nicht mehr zeitgemäß ist und wird zu einem verwaisten Museum umfunktioniert. Der einst so wichtige und lebendige Feuerturm wirkt nur noch wie ein abgestoßenes und dadurch sterbendes Gemäuer. 

Victor erzählt, bis seine eigene tragische Geschichte dran ist ... Doch welche politischen und dramatischen Umstände ihm selbst widerfahren sind, sind hauptsächlich dem Buch zu entnehmen. Auf kleine Einzelheiten beziehe ich mich allerdings in den unteren Punkten.

Historisch beschäftigt sich der Roman mit allen Formen von Diktaturen:

- Königsdiktatur durch Karl II:  (1938-1940) 
- Militärdiktatur: Ion Antonescu (1940-1944)
- Kommunistische Diktatur: Nicolae 
Ceausescu. (1965-1989)

Im 19. Jahrhundert kämpften die Landwirte mit einer Bauerndiktatur:

Man konnte das Ende der Kolonne nicht sehen, es mussten mehrere hundert Männer sein, schmutzig und ausgemergelt, die zu Boden blickten, dass sie offenbar wussten, dass sie auf keine Sympathien zählen konnten. Stumm zogen sie dahin und aus Kutschen und von Fenstern aus wurden sie beschimpft und verspottet. Einer rief: >>Erschießt sie doch an Ort und Stelle!<<
>>Wer sind die?<<, fragte Vater.
>>Das sind Bauern<<, antwortete Rosi.
>>Und was haben die getan?<<,
>>Die haben Genug davon gehabt, arm und immer hungrig zu sein.<<.
>>Verteidigen Sie sie nicht auch noch<<, empörte sich eine Frau neben ihnen. >>Das sind Lumpen, Plünderer; wenn man Hunger hat, muss man doch nicht gleich alles kurz und klein schlagen und an die Häuser der Landbesitzer Feuer legen. Die Stadt ist doch voll von Flüchtlingen, die ihr Land verlassen mussten, man weiß gar nicht mehr, wo man sie unterbringen soll.<<
>>Die Bauern hungern aber nicht erst seit gestern, Gnädigste, sondern seit Jahrzehnten, nur hat es niemanden interessiert. Geduld haben Sie genug gehabt<<, entgegnete ein Mann.
>> Ach, Hunger, Hunger, ich kann dieses Wort gar nicht mehr hören. Faul sind sie, und sie sind wohl ein Sozialist.<< (180)

Weiteres ist dem Buch selbst zu entnehmen. 

Welche Szene hat mir besonders gut gefallen?
Darüber habe ich schon in meinen Kommentaren der Buchvorstellung geschrieben. Mir hat besonders gefallen, dass Ecaterine Waisenkinder nicht als fremde Kinder betrachtet hat. Elternlose Kinder bezeichnete sie als die Kinder aller. Dazu ist mir erneut Albert Einstein eingefallen: 

Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.
                              (Albert Einstein)

Welche Szene hat mir nicht gefallen?
Der Verrat zwischen den Familienmitgliedern an die Herrschenden. 

Ganz makaber fand ich am Ende die Szene durch ein Gesetz erlassen die pietätlose Umverlegung eines Friedhofs ... 

Welche Figur war für mich Sympathieträgerin?
Iane aus der Legende. Ecaterina. Rosi. Victor. Magda. 

Welche Figur war mir antipathisch?
Stelian und dessen Sohn Tiberiu? Oder Victors älterer Bruder Alex? Vielleicht hätten sie es verdient. Aber es gelingt mir nicht, diese Namen hier hinein zu platzieren, da sie Opfer ihrer Zeit waren. Allerdings Alex, der am eigenen Leib keine sozialen Nöte kannte, mir vom Charakter her und durch seine egozentrische Art sehr abgebrüht erschienen ist; er wäre sogar über die Leiche seines eigenen Bruders gegangen. Für Stelian und Tiberiu, auf ihre Weise auf einer versteckten Art politisch aktiv, müsste dagegen aus meiner Sicht vom psychologischen und von der familiären Herkunft her mehr Verständnis aufgebracht werden. Von der sozialen und gesellschaftlichen Rangordnung standen sie auf der untersten Stufe ... 

Meine Identifikationsfigur?
Entweder keine von ihnen oder sie alle. 

Cover und Buchtitel 
Vor dem Lesen des Buches stand ich dem Cover recht neutral  gegenüber, aber nach dem Lesen hatte sich eine innere Verbindung entwickelt. Ich fand beides absolut passend und ansprechend. 

Zum Schreibkonzept
Der Roman besitzt einen Seitenumfang von 356 Blättern. Darauffolgend gibt es einen Glossar und im Anschluss eine übliche Danksagung, die ich in der Regel am Ende meist gar nicht lese oder nur überfliege. Dieses Mal musste ich sie lesen, hat mich irgendwie gezogen, und bin sehr froh darum. Denn was Florescu über seinen Lektor Martin Hielscher geschrieben hat, deckt sich absolut mit meiner Beobachtung aus der digitalen Buchprämiere im Lifestream, nachzulesen in den Kommentaren der Buchvorstellung. Ich zitiere Florescu:

Meinem Lektor Martin Hielscher danke ich für die einfühlsame und kritische Begleitung und die stets bereichernden Textgesprächen. (361)

Der Schreibstil ist flüssig, kreativ, empathisch, fantasievoll und historisch sehr informativ. Das Erzählmuster des Victors wechselt häufig zwischen Vergangenheit und der Gegenwart der jeweiligen Epochen. 

Meine Meinung
Mich hatte zu Beginn des Buches schon die ersten Zeilen beschäftigt. 

Der Wald umschloss die kleine Stadt wie eine Faust. Ob es die Hand Gottes war oder die des Teufels, wusste niemand so genau. (5)

Erst dachte ich, dass das ein Buch über den Aberglauben sein wird, aber je tiefer ich in die Geschichte gedrungen bin, desto mehr zeigte sich für mich das Gesicht des Teufels. Wer war damit gemeint? Für mich ganz klar, dass dies eine politische Figur war, die gewandert ist über hundert Jahre rumänischer Geschichte und hoffe, meine Interpretation findet ihre Berechtigung. Die politischen Zustände waren für mich fast alle satanisch. Politische, kopflastige Menschen, Herrscher, die sich rational und mental vom Teufel berieseln haben lassen. Sie haben dadurch das Dunkle auf Erden gebracht und vielen Menschen geschadet, die unter ihnen standen. Der Teufel steht für mich als ein Sinnbild für all das Dunkle, das jeder Mensch neben dem Guten in sich trägt. Meist werden in solch einem Wahn und der Gier nach Macht- und Profit die guten Anteile überschattet. Wenn der Mensch nichts dagegen unternimmt, wird er seelisch selbst von diesen ausgepresst bzw. ausgesaugt, als würde er innerlich austrocknen, weshalb ein Mensch dieser Art meist anderen gegenüber empathie- und herzlos auftritt. Am Ende schadet er sich damit früher oder später auch sich selbst. Ich meine das damit nicht nur spirituell, sondern auch psychoanalytisch. Auf diesem Gebiet habe ich berufsbedingt in psychiatrischen Kliniken schon viele kopflastige Menschen leiden sehen, die sich im Laufe ihres Lebens seelisch nicht weiterentwickeln konnten.

Parallel und im Gegensatz dazu steht Gott und die Kirche, eigentlich das Haus der Seele und der Liebe. Hier verstehe ich Gott als einen Zuflüsterer in den Herzen der Menschen und verbinde damit weniger den Aberglauben, auch wenn man es bei vielen zwischen Gott und dem Teufel dennoch als Aberglauben bezeichnen konnte. Meist waren es Frauen, die versuchen, an das Gute zu glauben, wenden sich Gott zu, um darin Halt und Hoffnung zu finden. 

Die Feuerwehrmänner vergruben sich in ihren Löschaktionen und riskierten damit ihr eigenes Leben. Ihre Arbeit war deren ganzer Stolz, als ginge ihnen die Politik nichts an; sie verhielten sich politisch neutral. Mit dem Löschen der Brände glaubten sie, genug Einsatz und damit viel Gutes für ihre Stadt zu tun. Lieber Brände löschen, als sich politisch zu engagieren. Die Brände sind kalkulierbar, Feuer könne man i. d. Regel bezwingen, während die Politik unberechenbar und scheinbar nicht einzuschränken sei. Und tatsächlich. Der Autor selbst spricht von einer Krise dieses Landes, die in diesem Buch hundert Jahre währte. Ein politischer Brand, der, metaphorisch gedacht, in Wirklichkeit hundert Jahre lang nicht zu löschen war.

Auch die Frauen hielten sich politisch passiv und neutral. Während der Aufstände besuchten sie die Kirchen, um zu beten, beteiligten sich an Prozessionen. Man hatte das Gefühl, dass diese Menschen auf ihre Weise zu überleben versucht haben, ohne sich politisch in Gefahr begeben zu wollen. Manche von ihnen taten dennoch Gutes für ihre Mitmenschen. 

Richtig heftig fand ich Victors eigene Lebensgeschichte. Hat mich stark an den hochsensiblen und vorausschauenden Franz Kafka erinnert. Victor wird 1957 aus dem Hörsaal gerufen und abgeführt. Grundlos wird er für mehrere Jahre ins Gefängnis gesteckt. Er gilt als Konterrevolutionär und als Klassenfeind. Fällt der Willkür zum Opfer, da ein Staat wie dieser immer Gründe findet, einen Menschen zu isolieren, um ihn als Verbrecher zu entlarven. 

Niemand gab mir eine Antwort auf meine Frage nach dem Grund meiner Verhaftung, und so hoffte ich, dass sie bald ein Einsehen haben und mich freilassen würden. In dieser Zeit glaubte ich noch an Logik und Gerechtigkeit und an ein Schicksal, das mir wohlgesinnt wäre. Sobald ich die Gelegenheit hätte, mich zu erklären, würde sich das Missverständnis im Nu auflösen. Schließlich waren wir eine Familie von Feuerwehrleuten, keine Bourgeoisie, keine Politiker, keine Agenten des Königs oder Legionäre.  

Wir hatten niemanden verfolgt, wir hatten keine kritische Meinung gehegt oder jedenfalls keine, die in den Zeitungen gestanden hätte. Wir hatten seit Generationen Feuer gelöscht, die Stadt mehrfach gerettet und viele Leute aus brennenden Wohnungen gezogen, bestimmt auch einige Kommunisten. Wir besaßen kein Land, keine Aktien, hatten nicht mit einem Fuß in Paris und mit dem anderen in Berlin gelebt. Wir hatten keine Minister, Advokaten oder Zeitungsmacher unter uns. (...) (I)m Oktober, einen Monat früher, hat sich das ungarische Volk gegen die Sowjetmacht und den Kommunismus erhoben. Zu Hause hatten wir Tag und Nacht die Nachrichten westlicher Radiosender gehört, wir verstanden nur das Wenigste, aber was wir verstanden, reichte schon aus, um enthusiastisch zu werden. Vielleicht kamen sie doch noch, die Amerikaner. (286f)

Selbst nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis blieb Victor für den Rest seines Lebens posttraumatisiert im Geiste ein Häftling.

Betroffen hat mich auch folgendes Zitat gestimmt und mich an unser eigenes politisches Verhalten in Deutschland erinnert:

Wir haben früh gelernt, bei Carol II., bei Antoniescu, vielleicht noch früher, bei den Großgrundbesitzern, den Osmanen, den Russen, den Habsburger, den Ungarn, wie wertvoll es ist zu schweigen. Es rettet Leben, in erster Linie das eigene. Sich zu ducken, in die Wälder zu flüchten, sich unsichtbar zu machen, klagen, ohne sich aufzulehnen, sich mit teuflischen Verhältnissen zu arrangieren, das hat dafür gesorgt, dass wir zwar erobert, aber nicht ausgelöscht wurden. (257)

... sich mit teuflischen Verhältnissen zu arrangieren. Auch wir dulden hier alles Politische, nehmen jegliche Ungerechtigkeit hin, und wer demonstriert, wird von vielen Politiker*innen und den Medien entweder als Querdenker*in oder als Wutbürger*in bezeichnet. Mit diesen Begriffen verbindet man mittlerweile eine negative Konnotation. Diese soll uns abschrecken und Politikern gegenüber milde stimmen, ganz gleich, was sie anstellen.

Auch Rumänien ist neben Russland ein Land, das ungewollt von einer Diktatur in die nächste geschlittert ist. 
Diese Buchbesprechung habe ich mit Einsteins Zitat begonnen und beende sie somit auch mit Einstein. Das untere Zitat erinnert mich etwas auch an Andrej Kurkow. Er schreibt, dass das eigentliche Böse nicht die Bösen selbst sind, die die klassischen Verbrechen verüben und dafür aus der Gesellschaft genommen und weggesperrt werden, sondern als Böse gelten die Normalen in einer Gesellschaft, die Braven, die sich angepasst an jede Regel halten, ohne diese über Sinn und Unsinn zu hinterfragen. Durch die Anpassung unterstützen sie die politischen Verbrechen, die Menschen gegenüber verübt werden. Politische Verbrechen, die im schlimmsten Fall einer ganzen Nation schaden, Verbrechen, auch gegenüber einzelner Menschengruppen. Bei Einstein ist es ein wenig abgewandelt, aber mit ähnlichem Sinninhalt:

Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein) 

Mein Fazit / Abschlussgedanken
Ein wichtiges und wertvolles Buch, das neben Andrej Kurkow auch Florescu mir geholfen hat, unsere eigenen politischen Umstände in Deutschland noch besser zu verstehen. Nicht mit einem Fingerzeig über die Probleme anderer Länder lesen, sondern durch die Probleme anderer Länder die eigenen gespiegelt zu bekommen, um sie besser erkennen und bestmöglich auflösen zu können. 

Noch wird hier in Deutschland niemand getötet oder eingesperrt, wenn man sich gegen schädigende Gesetze auflehnt ... Und trotzdem sind wir hier größtenteils alle politisch passiv. Dies möchte ich nur zu denken geben. 

Nochmals danke, danke, danke an den Autor und an den Verlag für jene Lehren. Ich bin so wahnsinnig dankbar für diese neuen Aha-Erlebnisse gegenüber dem Land Rumänien. Nun ist mir bewusst, warum Rumänien zu den ärmsten Ländern Europas zählt.

Ich wünsche Rumänien ganz viel Glück und allen anderen Ländern, die ebenfalls durch korrupte Politiker*innen aus einem Dauerschlaf ihrer Regierungskriese nicht aufwachen können. Es fehlt an fähigen Politiker*innen, und damit ist nicht die mangelnde Bildung gemeint, denn die meisten verfügen über mindestens einen Universitätsabschluss. Alles hochstudierte Menschen. 

Schaue ich mir im Vergleich zu den Krisenländern unsere Politiker*innen hier an, ist es mittlerweile auch nicht besser bestellt, was die Auswahl der zu wählenden Kandidaten betrifft. Und das stimmt ohnmächtig.

Zum ersten Mal mache ich mir wegen der schleichenden toalitären Entwicklung richtige Sorgen um Deutschland. 

Was viele Deutsche gerne hören, wenn Politiker*innen uns immer wieder vollsülzen, dass bei uns alles besser laufen würde als im Ausland. Das erlebe ich seit Jahren als das neue "Opium für das Volk". Wir sind besser, stärker, fortschrittlicher als andere. Wow, das geht runter wie Öl. Balsam für die Seele, auch wenn es nur eine Lüge ist. In Wirklichkeit werden damit die politischen Schwächen im eigenen Land erfolgreich manipulativ verschleiert. Und weil wir das gerne glauben, besser, stärker und fortschrittlicher als andere zu sein, fallen wir auf diese Beweihräucherung häufig rein, laufen damit Gefahr, langfristig nicht nur uns selbst damit zu schaden, sondern auch anderen. 

Der verwunderte, unpolitische und angepasste Victor hat uns gezeigt, dass es jeden treffen kann.

Wie ist das Buch zu mir gekommen?
Ich bin durch die digitale Buchprämiere auf den Autor und auf das Buch aufmerksam und neugierig geworden. 

Vielen herzlichen Dank an den C.H. Beck Verlag für das Breitstellen des Leseexemplars. 

Wie versprochen hier die Verlinkung zur Buchbesprechung der FAZ.

Meine Bewertung - 14 Punkte

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Empathisch, fantasievoll) 2 Punkte: Differenzierte Geschichten und Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichten
2 Punkte: Anregung zur Vertiefung, zum weiteren Erforschen und zur Erkundung
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein
2 Sonderpunkte wegen des Lesehighlights.

__________________
Ich hamstere kein Speiseöl,
keine Hefe,
kein Mehl
und sonstige Lebensmittel!
Ich hamstere stattdessen:
Bücher
Musiknoten
Notizhefte
leere Tagebücher
Stifte
Musik;
obwohl ich weiß,
dass man Papier nicht essen und nicht trinken kann.
Aber die Buchstaben und die Musiknoten beruhigen mich nun mal 🙈.
Sie nähren meine Seele und meinen Geist von innen!

__________________

Stoppt die Milliarden für die Aufrüstung!
Investiert  die Milliarden in Bildung und Menschlichkeit!
Für einen Wohlfühlort für alle!
Soldaten! Hört auf Bomben zu werfen! 
Werft Weizensamen! (Andrej Kurkow)

Soldaten; nieder mit den Waffen! (M. Gandhi)
Alle!
Nie wieder Krieg! (Käthe Kollwitz)
Kriegswillige Politiker an die Front!
Empathische Frauen und Männer an die Macht!
Solidarität mit Ukrainer*innen und allen friedliebenden
Menschen dieser Erde!
Solidarität mit russischen Kriegsgegner*innen!
Schluss mit Diskriminierungen!
Liebe für alle! Hass für keinen! (Ahmadiyya-Muslime)
Kriege entstehen aus dem Scheitern,
das Menschsein der Anderen zu verstehen.
(Dalai Lama)
Wir brauchen keinen Krieg! Krieg brauchen diejenigen, 
denen Gerechtigkeit fremd ist und die die Völker versklaven wollen.
(Andrej Kurkow)
Der Mangel an Gefühl ist das gefährlichste Gefühl von allen.
(Elif Şafak)

_________________

Ein Wettrennen mit der Zeit
Fazit: Je schneller man das Leben lebt,
desto weniger Zeit kommt dabei heraus.

Neues Fazit:
Ich habe keine Zeit mehr, keine Zeit zu haben.
Es gibt zu viel zu tun! In meinem
 Tempo!

_________________
Imprecht für alle!
Impfzwang für keinen!

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)

____________
Gelesene Bücher 2022: 07
Gelesene Bücher 2021: 17
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre:
Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?
Ulrike Guérot: Wer schweigt, stimmt zu
Fjodor F. Dostojewski: Der Idiot
Carsten Henn: Der Buchspazierer
Spencer Wise: Im Reich der Schuhe

Montag, 14. März 2022

Tamsin Callidas / Vor mir nichts als Meer - Meine langsame Rückkehr vom Rande des Abgrunds (1)

In Gedenken an die Kriegsopfer; an alle Menschen und Tiere.
 Ich fordere eine ganzheitliche Bildung für Herz und Verstand!
__________________

Bäume haben Wurzeln, Menschen haben Beine, und der liebe Gott wird sich bei der Einrichtung der Welt auf diese Weise schon etwas dabei gedacht haben. Wir sind im Grunde nicht dazu da, ortsfest wie ein Baum zu leben. (Denis Scheck)

Mit diesem Buch bin ich schon längst durch, aber wegen der geballten Probleme wie z. B. Rassismus in doppelter Form, Gewalt, Eheprobleme und Seitensprünge, Trennung, verschiedene Ressentiments … habe ich die Muse nicht aufbringen können, früher darüber zu schreiben. Ich musste dies alles sacken lassen.

Schön fand ich an dem Buch, dass die Autorin in einer recht authentischen Form uns hat ihre eigene Lebensgeschichte weiterreichen können. Imponiert hat mir ihr großes Herz und ihre Feinfühligkeit den Tieren- aber auch den Menschen gegenüber trotz der rauen Natur und trotz des Rassismus, den sie wegen ihrer leicht getönten Hautfarbe erfahren musste … Dennoch werfe ich auch einen kleinen kritischen Blick auf dieses Werk, doch dazu später mehr …

Zum Schluss fokussiere ich mich in der Solidarität mit der Autorin auf den Rassismus und auf die Wurzeltheorie, mit der man bewusst oder unbewusst Menschen ausgrenzt und sie damit verletzt.

Hier geht es zum Klappentext, Autorenporträt, zu den ersten Leseeindrücken und zu den Buchdaten.

Die Handlung
In Oban, eine Hafenstadt im Westen Schottlands, kaufen sich das englische Ehepaar Tamsin und Rab eine Croft, um der Londoner Luft und der Hektik zu entfliehen. Sie träumen von einem selbstbestimmten Leben auf der Insel, um auch mit der Natur eins zu sein. Sie wirken abenteuer- und risikofreudig, wenn ihre Sehnsucht so groß ist, dass sie bereit sind, sämtliche städtische Ansprüche, Komfort und Luxus, über Bord zu werfen, um in der Natur sich ganz auf das einfache Leben zu beschränken.

Das Cottage lässt eher an eine Ruine erinnern als an ein häusliches Gebäude. Es fehlt alles. Sämtliche sanitäre Anlagen, so wie Heizkörper, Strom, Türen, die Wände sind winddurchlässig, etc. Es wird zudem auch für den Geldbeutel ein ziemlicher Kraftakt, dieses Häuschen zu sanieren, bis darin ein menschenwürdiges Leben möglich wird.

In der Zwischenzeit leben sie in ihrem Wohnwagen …

Auf der Insel werden sie von alteingesessenen Nachbarn, die keine Fremden dulden, misslich behandelt.

Jeder bisschen Grund wird eifersüchtig geschützt wie enge Familienbande. Verwandtschaft und Boden sind Territorien, die man heftig verteidigt. Um etwas benennen zu dürfen, muss es einem gehören. Doch so sehr man sich auch anstrengend, verdient hat man es nie. Über Zugehörigkeit und Duldung bestimmt andere, die ihren eigenen Anspruch auf die Erde verteidigen. Die Geschichte das Croft ist wichtig. Sein Verlust bereitet einigen spürbaren Schmerz, für manche ist die ein Grund für Anfeindung. Umherliegendes Gerät, Pflüge und Ambosse, um die sich vor unserer Ankunft niemand geschert hat, haben plötzlich wieder eine Herkunft. Es ist merkwürdig, ihr Fehlen zu bemerken, wenn sie plötzlich nicht mehr am alten Ort liegen. Schwer, sich vorzustellen, wie es sein muss, wenn Fremde kommen und die Gewohnheiten des Croft auf den Kopf stellen. (56f)
Während Tamsins Mann als Mann größere Chancen hat, von den Inselbewohner*innen akzeptiert zu werden, kämpft sie durch ihre etwas dunklere Hautfarbe um Zugehörigkeit. Später gerät durch die rundum schwierige Lebenslage auch die Ehe in eine schwere Krise ...

Welche Szene hat mir nicht gefallen?
Rassistische Übergriffe bestehend aus Kultur- und Geschlechterrassismus. Frauen ohne einen Mann an deren Seite werden wie Freiwild behandelt. Ganz furchtbar in einer Zeit, die wir als westliche Welt für modern und fortschrittlich halten. Soll das etwa fortschrittlich sein? Wir brauchen gar nicht in andere Länder außerhalb von Europa schauen.

Der Mensch ist ein Anachronismus, das Land gehört ihm nicht. Die Gesteinsschichten stammen aus dunkleren Zeiten voller Mythen und Urinstinkten, sie waren zuerst hier - und sie tragen die kreative und zerstörerische Macht der Erde in sich. (Ebd.)

Welche Szene hat mir besonders gut gefallen?
Dass Tamsin eine starke Persönlichkeit ist und sich nicht hat unterkriegen lassen. Dass sie mit den Tieren sprechen konnte in einer Art, wie man sie in einer Ausbildung der Tierkommunikation beigebracht bekommt, ist sie von Natur aus mit dieser besonderen Gabe bestens ausgestattet worden.

Probleme gab es auch mit ihrem Hund Maude, der wild war und sich schwer zähmen lassen konnte:

>>Maude, sieh her. Bitte sieh her<<. Doch sie sieht nicht her. Ich stemme mich gegen den Wind und renne los, bete, dass sie sich umdreht. Plötzlich bleibe ich stehen. Ich brülle nicht mehr. Ich lasse mein Rufen, meine Schreie und Pfiffe sein. Ich versuche, mit ihr zu kommunizieren. Nicht mit meiner Stimme, sondern mit meinem Herzen. (64)

Ich spreche mit meinem Pferd, meinen Schafen, meinem Hund und meinen Hühnern, selbst mit den Wildvögeln und den anderen Wildtieren, die mir über den Weg laufen. (...) Meine Welt fülle ich mit der Natur, was - im Gegensatz zum Kontakt mit meiner eigenen Spezies - etwas merkwürdig Friedliches hat. (167f)

Das ist der Grund, weshalb es viele tierliebende Menschen gibt, die sich von den Menschen abschotten und den Kontakt mehr zu Tieren suchen, auch wenn es nach außen hin so aussieht, als würden sie Tiere mehr wertschätzen als Menschen. Das sind nur äußere Vermutungen, haben mit der Wirklichkeit desjenigen wenig zu tun. Die wahren Gründe stecken in tiefe Verletzungen eines Menschen, verursacht durch Menschen. Tiere dagegen behandeln den Menschen immer gut und respektvoll, wenn das Tier gut und respektvoll behandelt wird.

Welche Figur war für mich eine Sympathieträgerin?
Cristall und Tamsin.

Welche Figur war mir antipathisch?
Die Nachbarn waren mir mit einer Ausnahme alle unsympathisch. Diese Besitzansprüche, diese Inselwelt gehöre ihnen, weil sie durch ihre Vorfahren schon immer auf dieser gelebt hätten, haben mich aufstoßen lassen, obwohl ich die Problematik selber auch kenne. Hautfarbe oder nur ein fremdländischer Name sind Stigmata und lassen Schubladen entstehen, in die man regelrecht hineingequetsch wird, ohne den Menschen zu kennen, ohne sich jemals für dessen eigene Identität zu interessieren. Kenne ich selbst auch zu gut durch meinen nichtdeutschen Namen.

Erst kürzlich habe ich dies wieder zu spüren bekommen. Ich greife am Ende im Unterpunkt Meine Meinung dieses Beispiel auf, damit die Menschen das zu lesen bekommen, und sie wissen müssen, was sie mit ihren vereinfachten, naiven Theorien alles anrichten.

Wenn ich nur mehr Zeit hätte, würde ich gerne eine Satire über dieses hirnlose Schubladendenken schreiben.

Meine Identifikationsfigur
Keine.

Cover und Buchtitel
Das Cover finde ich sehr ansprechend, aber der Buchtitel? 
Hat leider nicht halten können, was er versprochen hat. In den ersten Kapiteln hatte ich tatsächlich ein Inselfeeling erwerben können, aber später?, hätte der Buchtitel besser heißen sollen: Vor mir nichts als Konflikte …

Nun ja, eine Rosamunde Pilcher - Leserin bin ich ganz und gar nicht, aber irgendwie hatte ich mir unter dem Titel etwas anderes in der Inselthematik vorgestellt. Klappentexte überfliege ich meist und vergesse sie schnell wieder. Meine eigene Schuld …

Zum Schreibkonzept
Das Schreibkonzept fand ich sehr gut, eingebettet in klarer Struktur, die eine gute und überschaubare Orientierung bietet und man dadurch wunderbar hin und her blättern kann, wenn man etwas Bestimmtes sucht. Insgesamt besteht der Titel aus 351 Seiten. Auf der ersten Seite findet man darin eine Widmung an die verunglückte Inselfreundin Cristall. Auf der folgenden Seite Zitate aus den Carmina Gadelica Bänden. Zwei Seiten später folgt das Inhaltsverzeichnis, das in drei Akten gegliedert ist, mit jeweils acht Unterkapiteln. Im Anschluss das übliche Dankwort.

Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich gewählt. Die Autorin besitzt eine sehr warme und eine schöne bildhafte Sprache, die nicht verkitscht ist.

Die Kapitel sind nicht überfrachtet, und vor jedem Kapitel findet man einleitend zur neuen Thematik eine schöne Schwarz-Weiß-Fotografie.

Die Zahl Acht: Meine Frage
Warum hat jeder Akt exakt acht Kapitel? Für was steht die Acht? Zufall, Sinn oder nur strukturbehaftet?
Die Zahl Acht steht z. B. für Kraft und Unendlichkeit, Fluss, Gehen und Zurückkommen … , was absolut gut zu der Geschichte passen könnte …

Meine Meinung
Mir schien dieser ganze in die Tat umgesetzte Idealismus mit dem Kauf der Croft ein wenig naiv. Die Sanierungsausgaben erwiesen sich als unermesslich hoch. Hier wurde neben der pekuniären noch zusätzlich viel eigene körperliche Kraft gefordert, daraus einen wohnbaren Lebensraum zu schaffen. Und selbst die eigene Kraft gab es nicht umsonst ... Und wenn zusätzlich das Umfeld nicht stimmt, wundert es mich nicht, wenn eine Ehe daran zerbricht, das aber von mir nicht als Entschuldigung gedeutet sein soll … In der Krise lernt man den eigenen Ehemann oder die eigene Ehefrau am besten kennen.

Blätter vom Baum zu essen, weil kein Geld für Lebensmittel mehr vorhanden war, stimmte mich recht kritisch. Ich habe keine Ahnung, wie glaubwürdig diese ganze Geschichte tatsächlich ist, lasse sie aber so stehen, weil sie sehr authentisch geschrieben ist. 
Mir war eine kleine kritische Anmerkung zumindest wichtig.

Richtig aufgestoßen ist mir vonseiten der Inselbewohner*innen der Rassismus, dass der Mensch im 21. Jh. nichts dazugelernt hat und er andere Menschen noch immer in die Pflicht nimmt, ihre Identität zu rechtfertigen. Leider finde ich dazu keine Textstelle mehr, weil es schon zu weit zurückliegt, als ich das Buch gelesen habe.

Ich zitiere mal Donald Walsch dazu:

Die meisten Menschen sind mit einer Welt zufrieden, in der die Unterschiede und nicht die Gemeinsamkeiten hochgehalten und Zwistigkeiten durch Kämpfe und Kriege entschieden werden.

(Walsch, Neale Donald. Gespräche mit Gott - Band 2: Gesellschaft und Bewußtseinswandel (German Edition) (S.89-90). Arkana. Kindle-Version. )

Kriege entstehen aus dem Scheitern, das Menschsein der Anderen zu verstehen. (Dalai Lama)

Und ein Exempel eigener Erfahrung kürzlicher Tage, wie ich es auch erlebt habe und das zu den Erfahrungen der Autorin passen könnte:

Ich hatte eine schriftliche Anzeige in unserer nachbarschaft.de geschaltet, weil ich kostenlosen Flötenunterricht für Erwachsene anbieten wollte. In meinem Profil stand außer mein Namen nichts Italienisches. Es standen zudem Daten wie z. B. Wohnort: Darmstadt, Heimatregion: Riedstadt – Goddelau.

Mit einer Dame verabredete ich mich ziemlich bald. Und kaum war sie bei mir angekommen, bekam ich gleich die erste Frage gestellt, ob ich italienische Wurzeln hätte? Ok, dachte ich mir, gebe ich ihr mal meine Antwort, als ich erst überlegt hatte, wie ich mit dieser Frage ihr gegenüber überhaupt umgehen sollte, ohne ihr auf die Füße treten zu wollen:
Ich besitze eine deutsche Identität (Pause). Meine Wurzeln habe ich in Deutschland geschlagen, aber ich halte nichts von der Wurzeltheorie (Pause). Eigentlich bin ich Weltmensch, aber das verstehen die meisten noch weniger. 
Funkstille.

Mit jeder Sprechpause versuchte ich ihre Reaktion abzuwarten. 

Ein paar Wochen später konfrontierte mich dieselbe Dame erneut mit den sog. ital. Genen, wo ich sicher war, meine letzte Antwort würde von ihr akzeptiert worden sein ... Doch ganz gleich, was ich gesprochen hatte, sofort steckte sie mich immer und immer wieder in ihre ital. Schublade, ohne dass sie mir im Gegenzug meine Frage hat beantworten können, was sie an mir italienisch finden würde? … Daraufhin wiederholte ich trotzdem geduldsvoll meine Ansicht zu meiner Identität, aber ich hatte absolut keine Chance, sodass ich beschlossen hatte, den Kontakt zu ihr wieder abzubrechen und bin ganz froh darum.

Mein Profil in meiner nachbarschaft.de habe ich daraufhin mit folgendem Spruch geändert:

Von Geburt aus Mensch. Für mein Denken, für meine Gefühle und für mein Handeln sind nicht meine Gene, sondern dafür bin ich ganz allein verantwortlich.

Früher habe ich diese Vorurteile und diese Stereotypen bis zum Exzess ausgehalten, heute trenne ich mich recht schnell von solchen Menschen, die allerdings selbst in keine Schublade gesteckt werden möchten, siehe Beispiel unten, aber ihr Weitblick reicht gerade mal nur bis zum eigenen Bauchnabel. Solche Menschen schaffen es einfach nicht, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, weil ihnen definitiv diese Empathie fehlt. 

Ein Beispiel mit derselben Dame:

Wir unterhalten uns über Veganes, Vegetarisches und über die Fleischernährung. Ich freute mich zu hören, dass sie Fleisch weitestgehend meiden würde, aber Fisch würde sie essen. Ah, sagte ich, dann bist Du Flexitarierin? Ihre Reaktion? Nein, erwiderte sie und zeigte mir sofort eine Grenze. Ich mag diese Zuschreibung nicht. Ok, dachte ich mir, ich akzeptiere dies und habe sie nicht wieder als Flexitarierin bezeichnet, wobei ich immer noch nicht weiß, welchen Begriff sie selbst gebraucht für Menschen, die gelegentlich Fleisch- und regelmäßig Fisch konsumieren????

Meine Frage und mein Appell an die Menschheit: Was ist so schwer daran, Rassismus zu verstehen?

Das frage ich mich recht häufig, warum dieser Rassismus nicht aufhören kann? Unsere Vorfahren haben nicht das Wissen gehabt, über das wir heute verfügen. Sie konnten nicht anders. Aber wir? Wir heute haben reichlich Bildung erworben, viel darüber gelesen, haben studiert, Filme gesehen, und trotzdem muss man in einer Zeit wie heute Rassismus noch erleben? Das zeigt mir, dass Bücherwissen ... alleine nicht ausreicht, diese versteckte und verletzende Problematik zu überwinden. Wir müssen das Wissen, unsere Bildung endlich in Empathie umwandeln. Es darf keine reine Kopfsache mehr bleiben. Wie geht das? Indem wir endlich lernen, uns in andere wertfrei hineinversetzen, zuhören, was der andere Mensch zu sagen hat, aber nicht nur im Rassismus, sondern generell in dem Menschen, der anders ist als man selbst. Damit verbinde ich für die eigene Seele einen enormen Reichtum. Für unseren Mitmenschen aber auch für uns selbst.

Bildquelle oben und unten: Pixabay

Mein Fazit zum Anderssein
Es ist nicht die Masse, die die Welt verändert. Es sind die Minderheiten; Menschen, die anders denken und anders fühlen. Die Masse ist damit beschäftigt, von außen auferlegte Instruktionen größtenteils zu übernehmen, ohne diese aus der Tiefe heraus zu hinterfragen. Würden die Menschen diese mehr beleuchten, dann wüssten sie selbst, dass es nur eine einzige Menschenrasse gibt, und zwar eine bunte, und dass keine Nationalität eine eigene Blutgruppe besitzt. Rassismus könnte man damit ganz schnell ausmerzen.

Zur Wurzeltheorie zitiere ich zudem noch den Literaturkritiker Denis Schenk, weil auch die Medien diesen Begriff in der Regel immer wieder in ihrem Sprachjargon gebrauchen, und sie damit Menschen zu ewigen  Ausländer*innen abstempeln.

Bäume haben Wurzeln, Menschen haben Beine, und der liebe Gott wird sich bei der Einrichtung der Welt auf diese Weise schon etwas dabei gedacht haben. Wir sind im Grunde nicht dazu da, ortsfest wie ein Baum zu leben. 

Mein Fazit zu dem Buch
Abgesehen von den kleinen Details finde ich diese Lebensgeschichte dennoch lesenswert und ich danke der Autorin sehr für ihre Feinfühligkeit. Der warme Umgang mit den Tieren war für mich ein absoluter Hingucker.
Mit menschlichen Problemen dagegen bin ich durch meine Berufspraxis reichlich eingedeckt. Damit möchte ich sagen, dass es an mir liegt, wenn das Buch meine Vorstellung nicht ganz hat entsprechen können.

Wie ist das Buch zu mir gekommen?
Ich habe mich von dem Buchtitel anziehen lassen und habe eine Anfrage beim Verlag gestellt. Die Sehnsucht nach Wasser und Weite war bei mir besonders groß.  

Meine Bewertung

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck; sehr angenehm.
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus durch die Autorin
1 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein

11 von 12 Punkten

Ich danke herzlichst dem Verlag HarperCollins für das Bereitstellen des Leseexemplars. 

____________

Gelesene Bücher 2022: 03
Gelesene Bücher 2021: 17
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre:
Neale Donald Walsch: Gespräche mit Gott, Teil 2
Ovid - Metamorphosen
Fjodor F. Dostojewski: Der Idiot
Paolo Coelho: Schutzengel
Helene Schuchmann u.a.: Ein Kurs in Wundern
_______________

Kriege entstehen aus dem Scheitern,
das Menschsein der Anderen zu verstehen.

(Dalai Lama)

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)

_____________

Ein Wettrennen mit der Zeit
Fazit: Je schneller man das Leben lebt,
desto weniger Zeit kommt dabei heraus.


Sonntag, 23. Januar 2022

Anthony Doerr / Wolkenkuckucksland (1)

 Fremder, wer immer du bist, öffne dies, und siehe, was dich erstaunen wird.
(Ein Schatz aus Anthony Doerrs Geschichte, ein Schatz, der magisch bis in die Hände der Leser*innen reicht.)

Ein sehr außergewöhnliches und mitreißendes Buch. Ein sehr wichtiges Buch. Ein Buch, das aus verschiedenen Zeitebenen zusammensetzt ist; Vergangenheit, Gegenwart, nahe Zukunft und fernere Zukunft.

Zeitweise, in einer bestimmten Geschichte, habe ich das Buch ein kleinwenig als dystopisch erlebt ... Zu Recht, denn wenn man sich die Gegenwart mit der katastrophalen Umweltproblematik anschaut, bekommt man tatsächlich das flaue Gefühl, dass der Mensch sich selber abschafft, weshalb sich eine Crew von Menschen in ein Raumschiff begibt, um nach weiteren bewohnbaren Planeten zu suchen.

Warum? Um andere Planeten auch noch auszulöschen?

Die Menschen sollte man am besten als Ausrotter verstehen, (...). Jeden Lebensraum, in den wir vordringen, zerstören wir, wir haben die ganze Erde überrannt, und als Nächstes rotten wir uns selbst aus. (365)
Haben wir nicht jetzt die Möglichkeit, unseren Planeten zu retten, statt nach neuen zu suchen?

Aber nein, nicht ganz so trist, denn das Buch ist gleichzeitig auch ein Wachrüttler und ein Hoffnungsträger zugleich, so wie ich eigentlich Anthony Doerr als Literat und Buchautor auch kenne. Es liegt an uns, ob wir seine Warnungen ernst nehmen möchten oder ob wir sie mit dem Schließen der letzten Buchseite einfach nur ignorieren.

Ein wunderbares, opulentes Kunstwerk, das man zwei Mal hintereinander lesen müsste.

Hier geht es zum Klappentext, Autorenporträt, zu den ersten Leseeindrücken und zu den Buchdaten. Hierbei ist ein interessantes Video persönlich vom Autor zu seinem neusten Werk hinzugefügt.

Die Handlung
Die Handlung besteht aus vier Erzählsträngen. Wolkenkuckucksland ist eine mythologische Geschichte, die einst von Antonius Diogenes verfasst wurde. Der Protagonist dieser Erzählung ist der arme und unzufriedene Schäfer Aethon, der von einem besseren Leben träumt. Seine einfache Existenz empfindet er als monoton und eintönig, und sehnt sich nach Höherem, bis er sich auf eine Reise begibt, als er von dem Wolkenkuckucksland hört, in welches er unbedingt hinfliegen möchte. Aber wie, wo er doch keine Flügel besitzt, um dahin zu gelangen? Denn zu vergleichen wäre diese Zauberstadt mit dem Land von Arkadien, wo Milch und Honig in den Mund fließen. Aethon erzählt:

Als ich das Tor des Dorfes passierte, kam mich an einem garstigen alten Weib auf einem Baumstumpf vorbei. Die alte sagte: >> Wohin, Dummkopf, es wird bald dunkel, es ist keine Zeit, um draußen auf der Straße unterwegs zu sein <<. Ich sagte: >> Ich habe mich mein ganzes Leben danach gesehnt, mehr zu sehen, meine Augen mit neuen Dingen zu füllen, aus dieser vermatschten, stinkenden Stadt herauszukommen, weg von den ewig blökenden Schafen. Ich reise nach Thessalien, dem Land der Magie, um einen Zauberer zu finden, der mich in einen Vogel verwandelt, einen starken Adler oder eine kluge, kräftige Eule. << 

Sie lachte und sagte: >> Aethon, du Trottel, alle wissen, dass du nicht bis fünf zählen kannst, und doch glaubst du, die Wellen des Meeres zählen zu können. Du wirst deine Augen nie mit etwas anderem als deine eigene Nase füllen. <<

>> Sei still, Alte, sagte ich, >> denn ich habe von einer Stadt in den Wolken gehört, wo dir die Drosseln gebraten in den Mund fliegen, Wein in Rinnen entlang der Straßen fließt und immer ein warmer Wind weht. Sobald ich ein mutiger Adler oder eine kluge, kräftige Eule geworden bin, werde ich dort hinfliegen. << (2021, 64)

Spätes Mittelalter
In Konstantinopel bekommen wir es mit zwei Waisenkindern zu tun, die bei den Nonnen untergebracht sind. Anna und Maria, zwei Schwestern, müssen im Kloster harte Handarbeit verrichten, um ihren Unterhalt zu verdienen, während die kleine Anna sich eher zu Büchern hingezogen fühlt. Auf eigene Faust sucht sie sich heimlich einen Lehrer, Licinius, der ihr die Schriftsprache beibringen soll. Sie ist für die Handarbeit einfach nicht geschaffen. … Später rettet Anna mit einem Freund namens Himerius in einer alten Grotte auf einem Berg uralte, teilweise vergammelte Bücher, die von italienischen Sammlern abgekauft und restauriert werden …

Parallel dazu lernt man den Zeitgenossen Omeir kennen, der mit einer Lippen-Gaumenspalte auf die Welt kommt, und er dank seines Großvaters am Leben bleiben durfte, und nicht in einem Fluss ertränkt wurde.

Omeir ist ein ganz besonderer Mensch. Fein- und sanftmütig von seinem Wesen her. Er ist nicht nur menschen-, sondern auch tierliebend und setzt sich für misshandelte Ochsen ein.  Omeir führt insgesamt ein recht bescheidenes und ein demutvolles Leben. Er weiß sein Leben als ein Mensch mit einem entstellten Gesicht mehr als zu schätzen …

Viele politische Unruhen finden über mehrere Jahre durch den Sultan statt, der Konstantinopel erobern wollte; Kriege, Schlachten, ganze Dörfer werden ausgeplündert.

Anna begibt sich auf die Flucht, und ihre Fluchtwege führen sie zu Omeir …

Die Gegenwart findet 2020 in einer Bibliothek in Lakeport statt. Eine Schulklasse studiert darin unter der Leitung von Zeno Nini das Theaterstück von Wolkenkuckucksland ein ... In dieser Bibliothek findet ein Amoklauf eines jungen Attentäters namens Seymour statt, der eine schwere Kindheit zu verwinden hatte. Aber auch die Kindheit von Zeno Nini, mittlerweile über 80 Jahre alt, ist von Leid und Verlust geprägt ...

Die nahe und weite Zukunft führt uns bis ins Jahr 2064 nach Argos.
Die Hauptfigur ist hier die junge Konstanze, die in Argos aufwächst. Eine computergesteuerte Lebenswelt im All auf der Suche nach einem bewohnbaren Planeten findet man hier vor. Selbst die Mahlzeiten sind computergeneriert. Konstanze reist virtuell und dreidimensional durch den Atlas und lernt darin den Planeten Erde kennen, der ihr lediglich von ihrem Vater überliefert wurde. In Argos bricht ein Virus aus, Omikron, und die Mannschaft wird auf unbestimmte Zeit in Quarantäne verfrachtet.

(Na, woher kennen wir das wohl????)

Welche Szene hat mir nicht gefallen?
Es waren jede Menge Szenen.
Ich höre noch die Schläge, die die kleine Anna von der Ordensschwester auf ihren Fußsohlen bezogen hat. Sie sind dermaßen massiv, dass ich sie regelrecht spüren konnte, als würden sich mir die Schwielen nur allein vom Lesen unter meinen Füßen bilden.

Welche Szene hat mir besonders gut gefallen?
Auch recht viele. Dass Omeirs Leben gerettet wurde. Dass Anna ihren eigenen Weg hat finden können. Dass Zenos Vater alles getan hat, trotz seiner Mittellosigkeit, für seinen Jungen bestmöglich zu sorgen ... 

Welche Figur war für mich eine Sympathieträgerin?
Es waren fast alle Figuren. Am meisten aber Omeir,  Anna und Zeno. Aber auch Zenos Vater, der schicksalsbedingt nur kurz in der Geschichte wirkte, stellte sich für mich rückblickend nicht einfach nur als eine Nebenfigur heraus. Auch er hat mich innerlich beeindruckt. Sie alle zusammen entpuppten sich für mich zu wertvollen Lichtträgern.

Welche Figur war mir antipathisch?
Die Ordensschwestern, die die Kinder mit heftigen Prügelstrafen gezüchtigt haben. Auch wenn dieser Erziehungsstil zur damaligen Schwarzen Pädagogik gezählt hat, reicht es mir als Entschuldigung nicht aus und bleibt für mich ein unverzeihliches und nicht wieder gut zu machendes Vergehen. Die Verletzungen heilen äußerlich, innerlich bilden sich unsichtbare Narben.
 
Zu jeder Zeit gab es Menschen, die Kinder gut und liebevoll behandelt haben. Unabhängig davon, wie die Gesetzeslage bestimmt war. Man benötigt kein Gesetz, das einem eine gute Behandlung an schwachen Mitgeschöpfen vorschreibt. Man spürt auch ohne Gesetze, wenn wehrlosen Wesen Schmerz zugefügt wird. Und aus diesem Grund war mir der junge Omeir so sympathisch, der sich gegen die Tiergewalt eingesetzt hat. Dasselbe hätten die Ordensschwestern, erwachsene Frauen, die Recht von Unrecht unterscheiden hätten sollen, auch tun können. Gerade die Ordensschwestern, die den ganzen Tag nichts anderes tun, als die Liebe in ihren Gebeten zu zelebrieren. Welch eine Diskrepanz und welch eine abgebrühte Heuchelei.

Für Menschenrechte, Tierrechte und Kinderrechte benötigt man eigentlich keine vorgegebene Legitimation. Man spürt den Schmerz des Anderen, wenn man emotional nicht abgestumpft ist, auch ohne juristische Vorschriften. Und das bezieht sich nicht nur auf das Mittelalter. Auch heute gibt es Gesetze, die bestimmte schutzlose Mitseelen nicht ausreichend vor Gewalt schützen ... Wir sind heute auch keine besseren Menschen, wenn ich an die vielenTierqualen denke. 

Meine Identifikationsfigur
Anna.

Cover und Buchtitel
Das Cover fand ich persönlich sehr ansprechend, passend 
zum Buchtitel, der uns in die griechische Mythologie führt und damit auch ins Reich der Lüfte, in denen sich diese symbolträchtige Zauberstadt befinden soll. Darüber und über Aethon könnte ich eine ganze Interpretation samt einer Charakteranalyse schreiben. 

Zum Schreibkonzept
Die o. g. Geschichten sind auf satte 532 Seiten in 22 Kapiteln gepackt. Jede Menge Kopf- und Seelennnahrung bekommt man hier serviert.

Auf der ersten Seite ist eine Widmung an alle Bibliotheken gewidmet. An die vorhanden Bibliotheken und an die, die noch kommen werden. Dass die Bücher niemals aussterben, habe ich durch die Geschichten als einen Appell empfunden.

Auf der folgenden Seite gibt es einen kleinen Vorspann, der sich auf die mythologische Erzählung dieses Buchtitels bezieht.

Weiter geht es mit dem Prolog, der an die Nichte des Autors gewidmet ist.
Daraufhin folgen die o. g. Geschichten, die in einem wechselnden Sprechkanon ausgestattet sind.

Das Buch endet mit der üblichen Danksagung.

Meine Meinung
Meine Meinung fülle ich mit wichtigen Zitaten, damit ich sie nachlesend immer griffbereit habe, wenn ich sie als Zitate noch anderweitig benötigen sollte.

Trotz der großen, von Menschen verursachten Umweltproblematik, hat mich dieses Buch verzaubert. So viele schöne Geschichten, wenn auch sehr traurige, aber ein Mix verschiedener Variationen, ein Mix zwischen Realität und Fiktion, die durch Aethons surreale Lebensgeschichte bis tief ins Magische triften. Sich vorzustellen, wie Aethon sich in einen Vogel verwandeln möchte, um seinem Alltag zu entrinnen, um in eine bessere Welt fliegen zu können, hat mich tief berührt. Aber das sind typische griechische Mythologien, die mich immer wieder von Neuem faszinieren.

Das gesamte Buch stimmt dermaßen nachdenklich, dass man damit nicht wirklich abschließen kann. Zerstörung des eigenen Planeten durch Umweltprobleme; eigentlich sind uns ja diese Probleme bewusst. Aber warum machen wir trotzdem weiter wie bisher? Betroffen hat mich gestimmt, als die junge Generation auf die Zerstörung unseres Planeten die ältere Generationen mit folgenden Worten damit konfrontiert:

Ihr sterbt an Altersschwäche, wir an der Zerstörung des Planeten. (Leider habe ich mir die Seitenzahl nicht gemerkt.)
Diesen Satz muss man mal auf sich wirken lassen.

Drei weitere Zitate mit Seitenzahl:

Ein Beispiel einer zehnten Klasse, die im Englisch-Unterricht die Aufgabe bekam, etwas Lustiges aus den Sommerferien aufzuschreiben. Daraufhin die Reaktion der Schüler*innen mit einer leisen Protestreaktion:
Sie sagten, wir sollten was Lustiges aufschreiben, was wir im Sommer gemacht haben, um unsere Grammatik-Muskeln zu dehnen, also okay, Mrs Tweedy, in diesem Sommer haben Wissenschaftler verkündet, dass die Menschen in den letzten 40 Jahren 60 Prozent der wildlebenden Säugetiere, Fische und Vögel auf dieser Welt getötet haben. Ist das lustig? Und in den letzten 30 Jahren haben wir 95 Prozent des ältesten, dicksten Eises in der Arktis zum Wegschmelzen gebracht. Wenn wir alles Eis in Grönland zum Schmelzen bringen, nur das in Grönland, nicht vom Nordpol, nicht das in Alaska, nur das in Grönland, (...), wissen Sie, was dann passiert? Dann steigen die Meeresspiegel um 7 Meter an. Damit gehen Miami, New York, London und Shanghai unter, dann können Sie mit ihren Enkeln aufs Schiff, Mrs Tweedy, und Sie sagen, wollt ihr was essen, und die so, Grandma, kuck mal da, unter Wasser, da ist die Freiheitsstatue, da ist Big Ben, da sind die toten Leute. Ist das lustig? Dehne ich da meine Grammatik-Muskeln? (303)

Zwei Seiten später eine weitere Szene junger Menschen:

Wir haben bereits die meisten Tiere umgebracht, die Ozeane aufgeheizt, der CO2-Gehalt der Atmosphäre ist der höchste seit achthunderttausend Jahren. Selbst wenn wir sofort alles stoppten, so als würden wir heute Mittag alle sterben - keine Autos mehr, kein Militär, keine Hamburger - wird es noch über Jahrhunderte wärmer werden. Wenn wir alle mal fünfundzwanzig sind? Dann wird sich der CO2-Gehalt noch mal verdoppelt haben, was heißere Feuer bedeutet, schwerere Stürme, schwere Überschwemmungen. Getreide zum Beispiel wird in zehn Jahren nicht mehr so gut wachsen. 25 Prozent von dem, was Kühe und Hühner fressen; ist, ratet mal, was? Getreide. (...) und was noch, wenn mehr CO2 in der Luft ist? Dann können Menschen nicht mehr so gut denken. Wenn wir also 25 sind, werden viel mehr Menschen hungern, Angst haben und auf der Flucht aus brennenden oder überfluteten Städten im Verkehr feststecken. Glaubt ihr, dass wir dann da in unseren Autos die Klimaprobleme lösen? Oder wenn wir aufeinander einschlagen, einander ausplündern, vergewaltigen und gegenseitig auffressen? (305) 

Weiter geht es mit jungen Umweltaktivisten, die sich protestierend an die Reichen wenden:

Sie nennen uns militant und Terroristen. Sie sagen, dass Wandel Zeit braucht. Aber wir haben keine Zeit mehr. Wir können nicht länger in einer weltweiten Kultur leben, in der es den Reichen erlaubt ist, zu glauben, dass ihre Lebensweise ohne Folgen ist, dass sie benutzen können, was immer sie wollen, und wegwerfen können, was immer sie wollen, dass sie gegen Katastrophen immun sind. Ich weiß, es ist nicht einfach, sich die Augen öffnen zu lassen, es macht keinen Spaß. (365)

Mich stimmt nachdenklich, dass selbst Eltern, viele von ihnen ihr Verhalten nicht hinterfragen. Menschen, die Kinder haben. Sie fahren ihre Kinder z. B. überall hin mit dem Auto etc. und ich mich frage, was sie ihren Kindern für Werte vorleben? Haben sie keine Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder und die ihrer Kindeskinder?

Aber der Autor maßregelt nicht. Ich wiederhole nochmals. Das Buch ist auch ein Licht- und Hoffnungsträger. Es liegt ganz alleine an uns, ob wir diese nutzen.

Jede Menge Weisheit ist zudem noch in den Geschichten zu finden.

Und das Besondere: Das Buch ist in allen Geschichten ein Buch über Bücher. Wer dieses Genre liebt, ist damit auch wunderbar beraten.

Wie ist das Buch zu mir gekommen?
Durch die Anfrage des Verlages an mich. Und dafür danke ich sehr, denn von mir aus hätte ich mich in meiner Zeitnot an diesen dicken Schmöker selbst nicht herangewagt. Danke an den C.H.Beck-Verlag für diesen so genialen Stoß.

Wie kam der Autor zu seinem Stoff?
Anthony Doerr hat aus Literatur Literatur gemacht.

Am meisten verdankt dieses Buch eine mehr als tausendachthundert Jahre alten Roman, den es nicht länger gibt: Wunderdinge jenseits von Thule von Antonius Diogenes. Nur ein paar Papyrusfragmente sind von ihm geblieben, aber eine im neunten Jahrhundert vom byzantinischen Patriarchen Photios I. verfasste Zusammenfassung und zeigt, dass es sich bei den Wunderdingen um eine wahrhafte Globetrotter-Erzählung handelte, voller miteinander verbundener Sub-Plots und aufgeteilt in vierundzwanzig Bücher. Offenbar arbeitete Diogenes` Roman mit gelehrten wie fiktionalen Quellen, vermischte bestehende Genres, spielte mit Realität und Fiktionalität und enthielt womöglich die erste literarische Reise in den Weltraum. (559)

Mein Fazit
Ein sehr empfehlenswertes Buch, das neugierig stimmt und Lust macht, immer wieder in die verschiedene Welten einzutauchen, die, trotz der großen Zeitabstände, alle miteinander verwoben sind. Die Verknüpfungen zueinander soll allerdings jeder selbst herausfinden.

Ein Buch, das mich sowohl mental als auch seelisch nicht wieder losgelassen hat. Ich hätte eigentlich noch etwas Zeit verstreichen lassen sollen, um diese Besprechung zu schreiben, weil ich noch nicht ganz durch bin mit der innerlichen Verarbeitung der vielen tiefen, tiefen, tiefen Eindrücke. Wäre dies nun ein TV-Film gewesen, dann hätte ich ihn mir sicher drei mal hintereinander angeschaut, wie ich das häufig mit guten Filmen mache. Und ein paar Tage später nochmals schauen. 

Fremder, wer immer du bist, öffne dies, und siehe, was dich erstaunen wird.

Herzlichen Dank nochmals an den C.H.Beck-Verlag für das geniale Rezensionsexemplar. ich bin total beglückt. 

Meine Bewertung

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein

Zwei Zusatzpunkte wegen des Lesehighlights.

14 von 12 Punkten

 _______________

Gelesene Bücher 2022: 01
Gelesene Bücher 2021: 17
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre:
Benedict Wells: Hard Land
Ovid - Metamorphosen
Rachel Joyce: Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Paolo Coelho: Schutzengel

_________________________

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)